Gedanken für den Tag - Katharina Stemberger liest Franz Schuh
von Daniela Schmid
09. Mai 2025
Am 5. Mai 2025 jährt sich die Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen durch die Alliierten zum 80. Mal. Mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8./9. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Seit vielen Jahren moderiert die Schauspielerin Katharina Stemberger das Fest der Freude am Wiener Heldenplatz, das vom Mauthausen Komitee Österreich veranstaltet wird. In ihren "Gedanken für den Tag" liest sie aus Reden, die österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Laufe der Jahre für dieses Gedenken verfasst haben: von Eva Menasse über Michael Köhlmeier und Peter Turrini bis zu Franz Schuh.
https://oe1.orf.at/programm/20250509/797031/80-Jahre-Kriegsende-Franz-Schuh
Eclipse of the Moon
von Daniela Schmid
23. April 2025
“And He [God] said [to Avraham] look to the heavens and count the stars if you are able to count them” (Bereshit 15:5). “And lest you lift up your eyes to the heavens and you see the sun and the moon and the stars, all the hosts of the heavens” (Devarim 4:19). “Rabban Gamliel had illustrations of the shapes of the moon on a tablet and on the upper wall of his chamber, which he showed to the potential witnesses [at the time of sanctification of the month] and he said ‘did you see like this or like this?’” (Mishnah Rosh Hashanah 2:8).
https://www.australianjewishnews.com/from-abraham-and-the-sages-to-space-travel/
Slavoj Zizek: Der göttliche Todestrieb
von Daniela Schmid
23. April 2025
In der 42. Sigmund Freud Vorlesung interpretiert Slavoj Zizek den Zusammenhang von Religion und Todestrieb nicht so, als wäre die Religion ein Ausdruck des Todestriebes und damit ein Werkzeug dunkler Mächte. Im Gegenteil, Zizek verknüpft Religion und Psychoanalyse in ihren emanzipatorischen Aspekten. Ihnen gemeinsam ist die Kraft der Negation. Die Psychoanalyse findet im Todestrieb einen letzten Abgrund, der keine Akkommodation mit dem Status Quo zulässt, und die Religion ist nicht absolute Gewissheit, sondern absoluter Zweifel. Die Erfahrung des Göttlichen ist die Erfahrung, dass unser Leben aus den Fugen ist.
Aus der Reihe unserer Sigmund Freud Vorlesungen, erschienen bei Turia und Kant: Der Festvortrag von Slavoj Zizek, mit einer Einführung von Victor Mazin.
GOTTESFINSTERNIS?
von Domagoj Akrap
13. März 2025
Der Begriff „Gottesfinsternis“, ursprünglich von Franz Werfel in einem
Gedicht verwendet, wurde nach der Schoa von Martin Buber übernommen,
um den Zustand der Welt nach Auschwitz zu beschreiben. Er steht
zudem für das Ausbleiben jeglichen göttlichen Eingreifens während des
Holocaust. „Wie wenn die Sonne sich verfinstert, und wüßte man nicht,
daß sie da ist, würde man meinen, es gäbe sie nicht mehr, so ist es in
solchen Zeiten.“ (Martin Buber)
Wie aber sieht es nun tatsächlich mit unserem Gottesverständnis nach dem „Zivilisationsbruch“ Auschwitz aus?
Wir freuen uns über Ihre Gedanken zu diesem Thema.
ECLIPSE OF G*D?
von Domagoj Akrap
13. März 2025
The term "Eclipse of G*d," first used in a poem by Franz Werfel,
was adopted by Martin Buber in the wake of the Shoah to describe
the state of the world after Auschwitz. The term also refers to the
absence of divine intervention during the Holocaust. “When the
sun is eclipsed, we don’t know whether it is there anymore or if it
exists. This is how it is in such times as well” (Martin Buber).
What is our understanding of G*d after the rupture of civilization
represented by Auschwitz? We would welcome your thoughts on this subject.